BodyMedica Abnehm-Kur
Nahrungsergänzungsmittel mit Glucomannan, Vitaminen und Mineralstoffen
mit Glucomannan
Morgens: Unterstützt den Energiestoffwechsel 2)
Mittags: Verringert Müdigkeit und unterstützt die Konzentrationsfähigkeit 3)
Abends: Unterstützt die normale Muskelfunktion und den Erhalt des Bindegewebes in der Nacht 4)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort lieferbar, Versand innerhalb von 1-2 Werktagen
- EAN: 4036581535064
- Artikel-Nr.: 053506
- PZN-Nummer: 16169190
- Beipackzettel:
Beipackzettel Abnehm-Kur
FAQ
Wie entsteht Übergewicht?
Der Körper bezieht seine Energie hauptsächlich aus den drei verschiedenen Makronährstoffgruppen: Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße. Diese Energie wird als Brennwert bezeichnet und in der Einheit Kalorie (bzw. Kilokalorie (kcal.) oder Kilojoule (kJ)) gemessen. Wieviel Kalorien ein Mensch tatsächlich benötigt, ist von vielen Faktoren abhängig, z.B. Geschlecht, Alter oder Lebensstil. Wird dem Körper dauerhaft mehr Energie zugeführt als er verwenden kann, speichert er diese unter anderem als Körperfett in den Fettzellen ab. Die Folge können eine Gewichtszunahme und ein gemindertes Wohlbefinden sein.Die BodyMedica Abnehm-Formel mit Bestandteilen wie Burner, Blocker und Sättiger unterstützt eine ausgewogene Kalorienbilanz. Weniger Kalorien – weniger Gewicht.
Wie funktioniert Sättigung?
Die Regulation von Hunger und Sättigung ist sehr komplex und wird durch zahlreiche Faktoren und auch deren Wechselwirkungen gesteuert. Gehirn und Verdauungstrakt stehen in ständigem Austausch von Signalen, die im Gehirn gebündelt werden und das Gefühl von Hunger oder Sättigung auslösen (Darm-Hirn-Achse). Der Darm leitet verschiedene Signale an das Gehirn weiter: Neben den Peptidhormonen, die zur Verdauung benötigt werden, entstehen dort auch Hormone, die wiederum dem Gehirn „Sättigung“ signalisieren bzw. Hungersignale unterdrücken. Aber auch der Magen sendet Sättigungsinformation an das Gehirn weiter. Dabei hat die Zusammensetzung der Nahrung Einfluss auf die Sättigung. Nahrung mit einem großen Volumen (z.B. Salat oder Gemüse) dehnen den Magen stärker als Lebensmittel mit geringem Volumen (z. B. Schokolade) und sorgen so für eine größere Sättigung. Auch die Verweildauer im Magen-Darm-System spielt eine Rolle. Ballaststoffe werden langsamer verdaut und sättigen dadurch stärker. Flüssige Nahrungsmittel dehnen den Magen nicht so stark oder nur für kurze Zeit. Darüber hinaus können sich auch individuelle Faktoren wie Alter, Geschlecht, Stimmung, Stress und körperliche Aktivität auf die Sättigung auswirken.
Wie wirken Sättiger?
Sättiger können das Gefühl der Sättigung auf verschiedene Arten beeinflussen. Einige besitzen Inhaltsstoffe, welche eine hohe Wasserbindungskapazität aufweisen und direkt im Magen aufquellen. So ist der Magen schneller gefüllt und das Gefühl der Sättigung stellt sich früher ein. Eine andere Wirkweise zielt auf die Botenstoffe ab, die das Hungergefühl regulieren. So können bestimmte Inhaltsstoffe in Sättigern die Hormone, die das Hungergefühl steuern, beeinflussen. Infolgedessen wird weniger Nahrung aufgenommen und die Kalorienzahl reduziert.